Verhaltenstherapie

 

Die moderne Verhaltenstherapie ist eine Form von Psychotherapie, mittels derer KlientInnen mit verschiedensten Problemen (z.B. Ängsten, Depressionen, Süchten,Persönlichkeitsstörungen,  Zwängen,körperlichen Veränderungen..) nachweislich sehr gut behandelt werden.                            

Die für jeden Klienten maßgeschneiderte Therapie wird von VerhaltenstherapeutInnen mit großer Einfühlsamkeit, Flexibilität und Sorgfalt auf Basis umfangreichen Fachwissens geplant und durchgeführt, wobei die aktive Mitarbeit des Klienten unerlässlich ist. Es sind beide Seiten gefordert aktiv zu sein.

Kennzeichnend für die Verhaltenstherapie ist unter anderem die enorme Vielschichtigkeit, die Wissenschaftlichkeit und die durch viele Untersuchungen belegte Wirksamkeit.

Verhaltenstherapie sieht das Verhalten ( Gedanken, Gefühle, körperliche Reaktion und das Handeln) als zentralen Ansatzpunkt. Unser Verhalten wird durch eigene Erfahrungen, Erfahrungen anderer, über Generationen beeinflusst und daher handeln wir dementsprechend.

In der Therapie erarbeiten wir gemeinsam Grundannahmen die das Problem aufrecht erhalten und erarbeiten neue Strategien.                                                                                                    

Nach einem informellen Erstgespräch wird eine individuelle Therapie gemeinsam geplant, mittels verschiedener spezifischer Arbeitstechniken durchgeführt und dabei immer wieder evaluiert und besprochen. Wichtig ist, das in der Therapie Erlernte und Erlebte in Ihrem Alltag zu festigen und Ihnen Sicherheit zu geben. Dazu erhalten sie bei Bedarf auchTipps und Übungen für zu Hause.

Während der gesamten Therapie unterstützen wir sie aktiv an ihrer Problembewältigung. Die Verbesserung der Lebensqualität und ihre Ziele stellen die Leitlinien für den Therapieverlauf dar.

Dazu gibt es mehrere Methoden: Gespräche, kognitive Therapie, Rollenspiele, Erklärungsmodelle, Fragebögen, Schematherapie, Kommunikationsübungen, Entspannungstraining, Genusstraining, Psychoedukation ( Erklärung über die Erkrankung/ Störung und deren Entstehung)

Der Klient soll Experte bei "seinem Thema"werden und gemeinsam mit der Therapeutin sowie den zur Verfügung stehenden Methoden den Weg gehen der ihm am besten hilft und seine Situation bestmöglich verändert.

 

 

 

   NEWS:

 

NEUE, BARRIEREFREIE PRAXIS AB HERBST

 

 

**************************

NEU IM TEAM:

 

CARMEN HÜBL

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

 

DORIS ZIRKLER, MSc

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

 

**************************

 

TERMINE 2023:

SELBST-ERFAHRUNGS-GRUPPE:

18/19 AUGUST 

8/9 SEPT.

( Termine 2024 folgen im Herbst)

Anmeldung & Infos:

Sonja Leitner, MSc

Druckversion | Sitemap
© Sonja Leitner